Brust-CT
Mamma-CT
für Ihre Brustgesundheit
Die Praxis bietet umfassende Möglichkeiten für die Klärung auffälliger Befunde und intensive Brustkrebsnachsorge über die CT-Brustbildgebung.
01.
Keine Kompression der Brust notwendig.
02.
Einfache, stressfreie Untersuchung in Bauchlage. Nacheinander wird je eine Brust in eine Öffnung positioniert.
03.
Sehr kurze Scanzeiten von 7 bis 14 Sekunden je Seite.
04.
Überlagerungsfreie Darstellung auch bei dichtem Brustdrüsengewebe.
05.
360°-Ansicht möglich.
06.
Das Brust-CT kann als einzige Methode sowohl Herdbefunde als auch Mikrokalk, mögliche Frühindikatoren von Brustkrebs, dreidimensional darstellen.
07.
Patientinnen, die unter Klaustrophobie leiden, können angstfrei untersucht werden.
08.
Auch bei einliegenden Implantaten gut geeignet zur Diagnostik.
09.
Kontrastmittelverstärkte Untersuchungen können zusätzliche Informationen geben.
Brustdiagnostik mit Komfort und Präzision
CT-Brustbildgebung
Das CT der Brust (Mamma-CT) ist eine kompressionsfreie Alternative zu Mammographie und MRT, besonders geeignet für Patientinnen mit Schmerzempfindlichkeit, Klaustrophobie oder einem Herzschrittmacher. Es erzeugt hochauflösende Brustbilder, die feine Gewebestrukturen und Mikrokalk, einen potenziellen Tumorindikator, klar darstellen. Die Strahlenbelastung ist dabei vergleichbar mit der Tomosynthese. Vor der Untersuchung besprechen wir in einer ruhigen Atmosphäre die Anliegen und das Untersuchungsablauf mit den Patientinnen. Unsere erfahrenen MTRAs führen die Untersuchung mit ausreichend Zeit und Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse durch. Anschließend besprechen wir ausführlich die Ergebnisse mit den Patientinnen und erläutern die Befunde.
Technik
Neuartige Detektoren wandeln jedes Röntgenphoton direkt in elektrische Signale um, was zu hoher Bildqualität und Dosiseffizienz führt. Es entstehen bis zu 2.000 Projektionen bei einer Rotation um die Brust. Das Verfahren erzeugt echte 3D-Bilder ohne Überlagerung und bietet eine Strahlenexposition vergleichbar mit Mammographie und Tomosynthese.
nu:view ist der weltweit erste Brust-CT-Scanner. Das von AB-CT in Erlangen entwickelte Medizinprodukt wurde weltweit erstmals 2018 am Universitätsspital in Zürich installiert. In Deutschland werden bislang nur einzelne Geräte im regulären Patientenbetrieb eingesetzt.
Aufgrund der Neuheit dieses Verfahrens und der langjährigen Erfahrung mit konventioneller Mammographie ist eine Berücksichtigung in den Leitlinien noch nicht erfolgt.
Mehrere Vergleichsstudien wurden bereits durchgeführt, bis zu einer breiteren Empfehlung werden jedoch noch weitere notwendig sein. Die Studienergebnisse sind bislang sehr vielversprechend und unterstreichen die Güte der Technik.
Was ist das Brust-CT?
Brust-CT ist eine hochmoderne Methode zur Untersuchung der weiblichen Brust. Es wird hauptsächlich verwendet, um verdächtiges Gewebe zu detektieren und weiter einzuordnen.
Im Gegensatz zur Mammografie, bei der die Brust zusammengedrückt wird, arbeitet das Brust-CT berührungslos – die Untersuchung verursacht keine Schmerzen in der Brust.
Brust-CT liefert hochwertige 3D-Bilder. Die gesamte Brust wird schichtweise und volumengenau dargestellt.
Brustdiagnostik
Klarheit über Ihre Brustgesundheit
Informieren Sie Sich über die Möglichkeiten der Brustbildgebung. Wir zeigen Ihnen 6 verschiedene Methoden und ihre Vorteile.
Vorteile Brust-CT
Schmerzfreie Untersuchung ohne Kompression („Quetschung”) der Brust
Kurze Scanzeiten von 7-12 Sekunden pro Brust
Qualitativ hochwertige 3D-Bilder der Brust
Niedrige Strahlendosis im Bereich der Tomosynthese
Auch geeignet für Patientinnen mit empfindlichen Brüsten (Mastodynie), Implantaten, Herzschrittmacher, Klaustrophobie oder Gadolinium Intoleranz
Untersuchungsablauf
1
Gut zu Wissen!
Zu Beginn erfolgt ein individuelles Aufklärungsgespräch mit dem behandelnden Arzt.
So geht’s!
Zur Untersuchung legt sich die Patientin in Bauchlage auf die Untersuchungsliege und positioniert eine Brust in der dafür vorgesehenen Öffnung. Der Scanner rotiert um die Brust und scannt sie von allen Seiten. Die Untersuchung kann mit der anderen Brust wiederholt werden.
2
3
So einfach!
Fertig! Der Arzt kann nun mithilfe der Bilder auf dem Computer eine Diagnose stellen und die Patientin informieren.
Mögliche Abweichungen im Untersuchungsablauf je nach Standort
Brustdiagnostik
Klarheit über Ihre Brustgesundheit
Informieren Sie Sich über die Möglichkeiten der Brustbildgebung. Wir zeigen Ihnen 5 verschiedene Methoden und ihre Vorteile.